{cssfile}
Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  
  Neue Beiträge in den letzten 24 h             Registrieren            Partnerprogramm
Niederelbe-Forum » Allgemeine Themen » Politik » Warum die Linke sich gerade selbst zerlegt » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Günter Günter ist männlich
Administrator




Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256

Warum die Linke sich gerade selbst zerlegt Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Warum die Linke sich gerade selbst zerlegt

Den Streit um Antisemitismus in der Partei "Die Linke" wertet der Journalist und Publizist Richard Herzinger in einem Beitrag für die Zeitung "Welt am Sonntag" als ein Indiz für die unvereinbaren Gegensätze in den eigenen Reihen.

Dass die Partei sich derzeit selbst zu zerlegen beginne, sei die Folge eines ihr innewohnenden Konstruktionsfehlers, schreibt Herzinger. Dabei seien die tiefen ideologischen Risse, die sie durchzögen, nicht zufällig durch die Debatte über Antisemitismus in den eigenen Reihen aufgebrochen. "Gehören antijüdische Ressentiments, die unter dem Deckmantel des guten 'antifaschistischen' und 'antikapitalistischen' Gewissens und einer scheinbar unverdächtigen 'Israelkritik' weiter wuchern, doch zu den blinden Flecken linkssozialistischen Denkens." Sich diesem Problem zu stellen, rühre daher am Identitätskern eines sich stets im historischen Recht sehenden linken Welterlösungsbewusstseins.

Herzinger weist darauf hin, dass es zumindest latenten Antisemitismus in der sozialistischen Bewegung vom Beginn ihrer Geschichte an gegeben habe, "wenn auch meist nicht aus offen rassistischen Motiven wie bei der extremen Rechten". Dass antijüdische Ressentiments auch in der heutigen Linkspartei präsent seien, ließe sich nicht nur mit der unverarbeiteten Hinterlassenschaft der SED-Diktatur erklären, die Israel als imperialistischen Feind bekämpft hätte. Auch linksradikale westdeutsche Sektierergruppen frönten "dem 'antizionistischen' Furor". Tatsächlich sei Judenfeindlichkeit strukturell in der sozialistischen Ideologiegeschichte angelegt. Die Juden als nicht historisch definierbare Gruppe hätten quer zu den Rollenzuweisungen im Szenario der sozialistischen Heilsgeschichte gestanden. In der ersten Zeit nach der Gründung Israels 1947 habe es in weiten Teilen der Linken gleichwohl noch einige Sympathien für den jüdischen Staat gegeben, das habe sich aber radikal in dem Maße geändert, wie Israel als kapitalistische, proamerikanische Gesellschaft erfolgreich gewesen sei. Nun sei es - nicht zuletzt von der deutschen linken Studentenbewegung - als "imperialistischer" Stachel im Fleisch der "kolonisierten" arabischen Völker denunziert worden. "Antisemitische Klischees vom parasitären, "zersetzenden" Juden konnten so auf den Staat Israel übertragen werden."

Unvereinbare Tendenzen in der Linkspartei

Herzinger stellt fest, dass die "jetzt mit teilweise hasserfüllter Erbitterung geführten Auseinandersetzungen in der Linkspartei" mehr ausdrücke als nur eine Kontroverse über das ideologisch korrekte Verhältnis der Linken zu Israel und dem Nahost-Konflikt. Es offenbare "die Unmöglichkeit, eine 'moderne' Linke zu konstruieren, ohne den reaktionären Ballast marxistischen und 'antiimperialistischen' Sektierertums abzuwerfen". Die Linkspartei könne aber den Spagat zwischen den Kräften, die eine demokratisch-pluralistische Domestizierung der "reinen" sozialistischen Lehre anstrebten und denen, die ihre fundamentalistische Restauration betrieben, nicht aufgeben. "Hat sie doch ihre Einheit auf die Koexistenz dieser unvereinbaren Tendenzen gegründet, die sie über kurz oder lang zerreißen müssen."

Dies verdeutlicht der Autor daran, dass, wie er schreibt, "einigen führenden Köpfen der Linken wie Gregor Gysi, Bodo Ramelow und Petra Pau, die sich gerne als 'gemäßigte' Israelkritiker beziehungsweise kritische Israelfreunde darstellen", fanatische "Antizionisten" in den eigenen Reihen zunehmend peinlich seien. Denn seit Langem bemühten sie sich, den Nachweis staatspolitischer Zuverlässigkeit und damit der Regierungsfähigkeit der SED-Nachfolgepartei zu führen. Doch der Versuch, die Linke an den politisch-moralischen Grundkonsens der Bundesrepublik und damit der westlichen demokratischen Zivilisation insgesamt anschlussfähig zu machen, sei auf Sand gebaut gewesen. Zu diesem Konsens gehöre nämlich die aus dem Holocaust gewonnene Einsicht, dass nur ein wehrhafter eigener Staat den Juden eine solide Rückversicherung gegen das fortwirkende Gift des Antisemitismus bieten könne. "Diese Erkenntnis jedoch läuft dem Weltbild des klassischen linken Antikapitalismus zuwider." Herzinger prognostiziert: "Da aber die 'Reformer' in der Linkspartei weder fähig noch willens sind, sich von diesem, zum Antisemitismus hin weit offenen, 'Antizionismus' konsequent loszusagen, bleiben sie in dessen ideologischer Geiselhaft." Daran werde die geplante Aufnahme eines Bekenntnisses zum Existenzrechts Israels in das Parteiprogramm, mit dem die "Gemäßigten" den weitreichenden Einfluss radikaler "Antiimperialisten" in der Partei übertünchen wollten, nichts Grundsätzliches ändern.

Nicht wählerisch

Warum sich derzeit "Die Linke selbst zerlegt", führt Herzinger auch darauf zurück, dass sie "bei ihrer Konstitution zur gesamtdeutschen Partei nicht wählerisch war, als es um das Einsammeln noch der letzten versprengten Reste der westdeutschen äußersten Linken ging". Oskar Lafontaine habe die West-Radikalen, wie auch die ultradogmatische "Kommunistische Plattform" in der PDS, sogar ausdrücklich hofiert, um seine Hausmacht gegen die etablierte Führung der Ostpartei zu stärken. Gregor Gysi habe ihn gewähren lassen, weil er, "als Stifter einer einheitlichen linken Kraft jenseits der SPD" in die Geschichtsbücher habe eingehen wollen. "Jetzt, da die daraus entstandene ideologische Kakofonie nicht mehr von Lafontaines Demagogie übertönt werden kann, droht Gysi sein vermeintliches Lebenswerk um die Ohren zu fliegen." (pro)

VON: aq | 10.07.2011

Quelle: pro-medienmagazin.de



Also, in der Analyse gibt es hier sicherlich einige richtige Punkte. Wobei ich mich in letzter Zeit auch immer öfter frage, ob es nicht ein Fehler von der WASG war, mit der PDS zu fusionieren.

__________________
Liebe Grüße winke
Günter



eFiliale - die Postfiliale im Internet


10.07.2011 21:36 Günter ist offline Email an Günter senden Homepage von Günter Beiträge von Günter suchen Nehmen Sie Günter in Ihre Freundesliste auf
Grubendol Grubendol ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 06.05.2007
Beiträge: 20985

RE: Warum die Linke sich gerade selbst zerlegt Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Dies verdeutlicht der Autor daran, dass, wie er schreibt, "einigen führenden Köpfen der Linken wie Gregor Gysi, Bodo Ramelow und Petra Pau, die sich gerne als 'gemäßigte' Israelkritiker beziehungsweise kritische Israelfreunde darstellen", fanatische "Antizionisten" in den eigenen Reihen zunehmend peinlich seien. Denn seit Langem bemühten sie sich, den Nachweis staatspolitischer Zuverlässigkeit und damit der Regierungsfähigkeit der SED-Nachfolgepartei zu führen. Doch der Versuch, die Linke an den politisch-moralischen Grundkonsens der Bundesrepublik und damit der westlichen demokratischen Zivilisation insgesamt anschlussfähig zu machen, sei auf Sand gebaut gewesen. Zu diesem Konsens gehöre nämlich die aus dem Holocaust gewonnene Einsicht, dass nur ein wehrhafter eigener Staat den Juden eine solide Rückversicherung gegen das fortwirkende Gift des Antisemitismus bieten könne. "Diese Erkenntnis jedoch läuft dem Weltbild des klassischen linken Antikapitalismus zuwider." Herzinger prognostiziert: "Da aber die 'Reformer' in der Linkspartei weder fähig noch willens sind, sich von diesem, zum Antisemitismus hin weit offenen, 'Antizionismus' konsequent loszusagen, bleiben sie in dessen ideologischer Geiselhaft." Daran werde die geplante Aufnahme eines Bekenntnisses zum Existenzrechts Israels in das Parteiprogramm, mit dem die "Gemäßigten" den weitreichenden Einfluss radikaler "Antiimperialisten" in der Partei übertünchen wollten, nichts Grundsätzliches ändern.

Ich les' ja gerne mal den Broder.

Das hier sagt er über Ramelow:

Zitat:
Der Substitut aus dem alten Geschlecht der Fresenius ist ein dünnhäutiges Würstchen. Wehe, man erwischt ihn mit beiden Armen im Mustopf. Von einem polnischen Juden lässt er sich schon gar nicht vorführen. Da wachen seine besten Reflexe auf: Sudelbroder, Hetzer. Hieß das früher nicht Volksschädling?

Und nun zurück nach Osterholz-Scharmbeck, zu Grünkohl und Roter Grütze, Du Ladenschwengel aus dem Geschlecht Fresenius, bevor ich mich vergesse!

Die Achse des Guten

__________________
"So seid ihr Menschen: Wenn euer Bauch spricht, vergesst ihr den Verstand.
Wenn euer Verstand spricht, vergesst ihr euer Herz.
Und wenn euer Herz spricht, vergesst ihr alles."

- Der Dieb von Bagdad
-----
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
-----
Der Erleuchtung ist es egal, wie du sie erlangst!

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Grubendol am 21.06.2012 11:57.

21.06.2012 11:57 Grubendol ist offline Beiträge von Grubendol suchen Nehmen Sie Grubendol in Ihre Freundesliste auf
Quark Quark ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 24.08.2007
Beiträge: 6042

RE: Warum die Linke sich gerade selbst zerlegt Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Günter

Also, in der Analyse gibt es hier sicherlich einige richtige Punkte. Wobei ich mich in letzter Zeit auch immer öfter frage, ob es nicht ein Fehler von der WASG war, mit der PDS zu fusionieren.


Für eine derartige Behauptung hätte ich vor einigen Monaten noch ne Karte riskiert Augenzwinkern winke happy2

__________________



In der Politik geschieht nichts zufällig. Wenn es geschieht, dann kann man darauf wetten, dass es genauso geplant war.

Franklin D. Roosevelt

22.06.2012 01:31 Quark ist offline Beiträge von Quark suchen Nehmen Sie Quark in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:
 


Powered by Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH