{cssfile}
Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  
  Neue Beiträge in den letzten 24 h             Registrieren            Partnerprogramm
Niederelbe-Forum » Allgemeine Themen » Politik » Nur noch vier AKW am Netz - AKW-Gegner befürchten "inszenierten Blackout" » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Günter Günter ist männlich
Administrator




Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256

Nur noch vier AKW am Netz - AKW-Gegner befürchten "inszenierten Blackout" Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Nur noch vier AKW am Netz
AKW-Gegner befürchten "inszenierten Blackout"


Ab morgen liefern nur noch vier der 17 deutschen Atomkraftwerke Strom. Das geht aus Angaben der Aufsichtsbehörden und der Betreiber hervor. Neben den im Rahmen des Atommoratoriums stillstehenden acht AKW und vier weiterer wegen Wartungsarbeiten abgeschalteten Anlagen geht am Samstag das RWE-Kernkraftwerk Emsland bei Lingen für drei Wochen vom Netz. Während der jährlichen Routine-Untersuchung im Meiler Emsland werden Brennelemente ausgetauscht.

Damit liefern nur noch Isar II und Gundremmingen C (Bayern), Brokdorf (Schleswig-Holstein) und Neckarwestheim II (Baden-Württemberg) Atomstrom. Da Gundremmingen B um den 26. Mai herum wieder ans Netz gehen soll, wird der bisher einmalige Engpass rund eine Woche andauern.

Energiekonzerne warnen vor Blackout
Vor diesem Hintergrund ist eine Diskussion über einen möglichen Blackout in Deutschland entbrannt. Die Energiekonzerne sehen angesichts der Tatsache, dass nur noch 27 Prozent der Atomstromkapazitäten zur Verfügung stehen, die Gefahr, dass das Licht ausgeht. Nach Zahlen der europäischen Netzbetreiber muss Deutschland derzeit fast zu allen Tages- und Nachtzeiten Strom importieren, darunter Atomstrom aus Frankreich und Tschechien sowie Kohlestrom aus Polen.

Atomkraftgegner sprechen von möglicher "Inszenierung "

Atomkraftgegner warnen davor, dass ein Blackout "inszeniert" werde. Obwohl nur noch vier Kernkraftwerke am Netz seien, führen die Energieversorger ihre Reserve an Gas- und Kohlekraftwerken nicht hoch, kritisierte der Sprecher der Anti-Atom-Organisation Ausgestrahlt, Jochen Stay. "Die Stromversorgung in Deutschland kann auch sichergestellt werden, wenn die meisten oder gar alle Atomkraftwerke abgeschaltet sind", sagte Stay. Es brauche dazu allerdings die Bereitschaft der Stromkonzerne, dies auch zu organisieren.Tatsächlich nähmen die Betreiber ihre abgeschalteten Gas- und Kohlekraftwerke aber bewusst nicht ans Netz und provozierten so Schwankungen im Netz, um die Bevölkerung in der Debatte um den Atomausstieg zu verunsichern, so Stay.

http://www.tagesschau.de/inland/atomkraftwerke128.html

__________________
Liebe Grüße winke
Günter



eFiliale - die Postfiliale im Internet


20.05.2011 22:47 Günter ist offline Email an Günter senden Homepage von Günter Beiträge von Günter suchen Nehmen Sie Günter in Ihre Freundesliste auf
RaBoe RaBoe ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 06.09.2007
Beiträge: 3304

RE: Nur noch vier AKW am Netz - AKW-Gegner befürchten "inszenierten Blackout" Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Günter


Atomkraftgegner sprechen von möglicher "Inszenierung "

Atomkraftgegner warnen davor, dass ein Blackout "inszeniert" werde. Obwohl nur noch vier Kernkraftwerke am Netz seien, führen die Energieversorger ihre Reserve an Gas- und Kohlekraftwerken nicht hoch, kritisierte der Sprecher der Anti-Atom-Organisation Ausgestrahlt, Jochen Stay. "Die Stromversorgung in Deutschland kann auch sichergestellt werden, wenn die meisten oder gar alle Atomkraftwerke abgeschaltet sind", sagte Stay. Es brauche dazu allerdings die Bereitschaft der Stromkonzerne, dies auch zu organisieren.Tatsächlich nähmen die Betreiber ihre abgeschalteten Gas- und Kohlekraftwerke aber bewusst nicht ans Netz und provozierten so Schwankungen im Netz, um die Bevölkerung in der Debatte um den Atomausstieg zu verunsichern, so Stay.

http://www.tagesschau.de/inland/atomkraftwerke128.html
[/quote]


Noch schlimmer, es soll bei RWE versucht worden sein, Sicherungen auszutauschen, die schneller durchbrennen, also Verteiler sollten manipuliert werden / sein.

Frechheit.

__________________
Geboren in Hadeln, in der Welt zu Hause.

28.05.2011 23:16 RaBoe ist offline Email an RaBoe senden Beiträge von RaBoe suchen Nehmen Sie RaBoe in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:
 


Powered by Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH