{cssfile}
Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  
  Neue Beiträge in den letzten 24 h             Registrieren            Partnerprogramm
Niederelbe-Forum » Allgemeine Themen » Politik » Zentralbanker für höhere Löhne » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Günter Günter ist männlich
Administrator




Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256

Zentralbanker für höhere Löhne Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
30. Juli 2014 Michael Schlecht
Zentralbanker für höhere Löhne

Es herrscht Aufregung. Die Bundesbank und jetzt auch die Europäische Zentralbank (EZB) sprechen sich für höhere Löhne in Deutschland aus! Unternehmer, Professoren und manche Kommentatoren befürchten zwar noch nicht den Untergang des Abendlandes, aber fast. - Von Michael Schlecht, MdB, Wirtschaftspolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag

Dabei sind die Währungshüter nicht zu Anhängern höherer Löhne geworden weil der durchschnittliche Reallohn eines Beschäftigten heute um 3,6 Prozent niedriger liegt als im Jahr 2000. Dass gleichzeitig die Profite um 60 Prozent explodiert sind, stört sie auch nicht. Nein, Gerechtigkeit ist nicht ihr Motiv.

Ihnen wird einfach langsam mulmig in Anbetracht der Deflation. Wenn in der Eurozone die Preise nur noch um 0,5 Prozent steigen und in Griechenland, Zypern, Portugal und der Slowakei seit Monaten fallen, dann ist klar: Die Hütte brennt! Die Geldpolitik ist machtlos. Die EZB hat den Leitzins schon auf 0,15 Prozent gesenkt. Doch die Inflation fällt weiter. Da bleiben nur eine 180 Grad Kehrwende und der Ruf nach höheren Löhnen in Deutschland.

Unternehmern, ihren Schönrednern und -schreibern verschlägt es fast den Atem: "Höhere Löhne gefährden die deutsche Wettbewerbsfähigkeit", klagen sie. Und wenn die beschädigt wird, dann seien auch Arbeitsplätze in Gefahr. Von der Sorge, dass Profite beschnitten werden könnten, reden sie lieber nicht so laut.

Ihre Warnung ist Unfug: Jährliche Lohnerhöhungen von drei bis 3,5 Prozent, wie die Währungshüter sie vorschlagen, hätten auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft keine Wirkung. Ebenso wenig jährliche Erhöhungen von vier bis fünf Prozent, wie ich sie für sinnvoll halte. Damit würde nur der unfaire Wettbewerb gegenüber dem Ausland zurückgefahren. Die Lohnstückkosten sind in Deutschland seit 2000 um 15- bis 20-Prozentpunkte weniger gestiegen als in allen anderen Euroländern.

Mit ordentlichen Lohnerhöhungen würde endlich die Binnennachfrage in Deutschland angekurbelt. Dann könnten auch viele Produkte, die bislang im Ausland abgesetzt wurden, wieder hier in Deutschland verkauft werden.

http://www.die-linke.de/nc/die-linke/nac...hoehere-loehne/

__________________
Liebe Grüße winke
Günter



eFiliale - die Postfiliale im Internet


31.07.2014 14:58 Günter ist offline Email an Günter senden Homepage von Günter Beiträge von Günter suchen Nehmen Sie Günter in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:
 


Powered by Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH